
Pusteblume? Federblume! Wenn in deiner Einrichtungsdekoration noch was fehlt... Hier unsere Inspiration!
Share
Federblume! Dieses Wandmotiv verzaubert mit der Leichtigkeit von schwebenden Pusteblumenschirmen, eingefangen in einem sanften, pastellfarbenen Lichtspiel. Die zarten Strukturen der Samen wirken beinahe transparent und bringen eine fast meditative Stille in jeden Raum. Die harmonische Farbpalette aus Creme, Elfenbein und dezentem Gold verleiht dieser Komposition eine edle, zeitlose Ästhetik – wie ein Hauch von Naturpoesie auf der Wand. Ideal für Schlafzimmer, Ruheräume, Spa- und Wellnessbereiche oder auch für Wohnräume, die eine sanfte, inspirierende Atmosphäre ausstrahlen sollen.
Eine Federblume ist kein botanischer Fachbegriff, sondern ein eher poetischer oder dekorativer Ausdruck, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird. Hier sind die möglichen Bedeutungen:
1. Floristische oder dekorative Bedeutung
In der Floristik oder bei DIY-Deko ist eine Federblume eine künstlich gestaltete Blume aus Federn. Dabei werden echte oder synthetische Federn zu einer Blüte geformt – etwa als Schmuckelement für:
-
Haarkränze oder Fascinator
-
Wand- oder Tischdekorationen
-
Hochzeits- und Eventdeko
Diese "Blumen" haben oft eine leichte, verspielte und romantische Anmutung.
2. Übertragener Begriff in der Natur
Manchmal wird der Begriff Federblume auch bildlich verwendet – etwa für Pflanzen mit federartigen Blütenständen. Zum Beispiel:
-
Federgras (Stipa tenuissima)
-
Astern oder Gräser, deren Blüten oder Samenstände weich und federleicht wirken
-
Auch manche Clematis-Arten haben "federartige" Samenstände
Diese werden wegen ihrer zarten, weichen Struktur manchmal umgangssprachlich als „Federblumen“ bezeichnet.
3. In der Poesie & Symbolik
Der Ausdruck „Federblume“ wird gelegentlich auch in literarischen Texten, Gedichten oder romantischer Sprache verwendet, um eine zarte, flüchtige oder besonders schöne Blume zu beschreiben – ohne botanischen Anspruch, eher symbolisch.
Fazit:
Eine Federblume ist meist eine künstlerisch gestaltete Blume aus Federn oder eine poetische Bezeichnung für besonders zarte Blütenformen – kein offizieller Pflanzenname, aber ein bildreicher Begriff mit viel Charme.